Neuste News für programmierer
1 .EU stellt Streitbeilegungsplattform ein ? Was das für Sie als Unternehmer bedeutet ( 12.03.2025 10:18:43 )

Die EU stellt ihre Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) zum 20. Juli 2025 ein ? eine Plattform, die Verbraucher und Unternehmen bei der außergerichtlichen Klärung von Konflikten unterstützt.
Bisher waren Unternehmen mit Sitz in der EU verpflichtet, auf ihren Websites einen Link zu der Plattform bereitzustellen. Mit der Abschaltung entfällt diese Informationspflicht. Was das genau für Sie bedeutet und warum Sie trotz Wegfall der Verpflichtung tätig werden sollten, erfahren Sie jetzt.
2 .Vorsicht: Betrügerische Gebührenforderungen im Markenrecht ( 08.01.2025 09:47:50 )

Achtung, Markeninhaber aufgepasst: Erneut machen betrügerische Gebührenforderungen die Runde, die gezielt Verunsicherung schüren. Dieses Mal stehen vermeintliche Zahlungsaufforderungen im Namen des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) im Fokus, die jedoch nichts mit der Behörde zu tun haben. Bereits in den vergangenen Jahren sorgten ähnliche Maschen im Markenrecht für Ärger. Woran Sie betrügerische Schreiben erkennen und was Sie tun können, wenn Sie von der Masche betroffen sind, erfahren Sie in dieser News.
3 .DSGVO-Verstöße: Vorsicht bei Mails von ?Kanzlei Schneider? ( 10.12.2024 10:16:47 )

Mit Hinweisen auf rechtswidrige Cookie-Banner sind in den vergangenen Tagen Hunderte Webseiten-Betreiber, unter ihnen auch Leserinnen und Leser von eRecht24, in Unruhe versetzt worden. Die Sorge, dass die eigene Online-Präsenz möglicherweise den Anforderungen der DSGVO nicht gerecht wird, ist nach wie vor groß. In unserer Redaktion mehren sich Anfragen wegen der als ?Abmahnung? bezeichneten E-Mail.
4 .Die Wirtschafts-ID kommt: Was das für Ihr Impressum bedeutet ( 12.11.2024 10:40:43 )

Seit Anfang November 2024 ist es soweit: Das Bundeszentralamt für Steuern startet die Vergabe der neuen Wirtschafts-ID ? und Unternehmen stehen vor einer wichtigen Änderung. Denn die Wirtschafts-ID ist eine Pflichtangabe im Impressum, sobald Sie eine haben. Was genau auf Unternehmen zukommt und welche Bedeutung die neue Pflichtangabe im Detail hat, erklären wir jetzt.
5 .AI-Act: Mitgliedsstaaten der EU verabschieden Regelwerk für künstliche Intelligenz ( 27.05.2024 12:58:05 )

Europa will die Risiken von KI-Systemen für Mensch und Gesellschaft begrenzen. Deswegen hat man im weltweit ersten Gesetz dieser Art rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen. Obwohl der AI-Act nun in Deutschland zu geltendem Recht wird, sind noch viele Fragen offen. Sie betreffen auch sogenannte Allzweck-KI, die beispielsweise in Agenturen und Online-Shops zum Einsatz kommt.
6 .Das TMG wird zum DDG und das TTDSG wird umbenannt - Aktualisieren Sie jetzt Ihr Impressum und Ihre Datenschutzerklärung! ( 14.05.2024 09:20:48 )

Nahezu jeder Webseitenbetreiber ist vom neuen Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) betroffen. Das DDG ist am 14. Mai 2024 in Kraft getreten und ergänzt nicht nur den Digital Services Act der EU, sondern löst auch das Telemediengesetz ab und benennt das TTDSG um. Erfahren Sie jetzt, was das DDG für Ihre Website bedeutet.
7 .Online-Shops: Pauschale Abfrage des Geburtsdatums kann gegen DSGVO verstoßen ( 09.04.2024 05:55:29 )

Zu den wichtigen Prinzipien der Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO) gehört das Prinzip der Datenminimierung: Informationen dürfen nur in dem Maß und so lange wie notwendig erfasst und verarbeitet werden. Das vollständige Geburtsdatum von Bestellern müssen Onlinehändler in der Regel nicht kennen. Das hat das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen jetzt entschieden.
8 .Nach Verabschiedung von KI-Gesetz: Europarat verhandelt über Konvention zu Künstlicher Intelligenz ( 15.03.2024 06:57:32 )

Während das EU-Parlament sein Regelwerk für den Einsatz von KI gerade beschlossen hat, dauern die Verhandlungen über ein weltweites Abkommen an. Beteiligt sind die 46 Staaten des Europarats, einer von der EU unabhängigen Organisation, die für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht. Doch genau diese Prinzipien könnten zu kurz kommen, fürchten Kritiker.
9 .OLG München: Datenschutzerklärung kann urheberrechtlich geschützt sein ( 11.03.2024 09:42:10 )

Kaum eine Webseite kommt heute ohne die Verarbeitung von Nutzerdaten aus. Laut Datenschutz-Grundverordnung müssen all diese Seiten eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung beinhalten. Doch wer eine solche Erklärung einfach von einer anderen Webseite kopiert, riskiert eine Abmahnung. Dann nämlich, wenn der Verfasser sein Urheberrecht geltend macht.
10 .Sechs Jahre DSGVO: Unternehmen beklagen Bürokratieaufwand und Rechtsunsicherheit ( 05.03.2024 13:49:05 )

Im Mai 2024 wird die Datenschutz-Grundverordnung vom Europäischen Parlament evaluiert: Wo funktioniert die Umsetzung gut, welche Probleme sind in den vergangenen sechs Jahren aufgetreten und welche Verbesserungen könnten Abhilfe schaffen? Bei einer im Vorfeld durchgeführten Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer klagen 4900 Betriebe über einen hohen Arbeitsaufwand und große Unsicherheit bei der Umsetzung des Regelwerks.
11 .Automatisierte Prüfverfahren: Behörde findet Hunderte rechtswidrige Cookie-Banner in Bayern ( 26.02.2024 07:42:53 )

Nach Auffassung deutscher Datenschützer muss ein gesetzeskonformes Cookie-Banner schon auf der ersten Ebene gleichwertig dargestellte Optionen für Zustimmung und Ablehnung enthalten. Dennoch entdeckten bayerische Datenschützer bei einer automatisierten Prüfung verschiedener Webseiten über 350 Verstöße. Auch bei Apps wird der Datenschutz nicht ausreichend beachtet.
12 .Der Digital Services Act (DSA) tritt am 17. Februar 2024 vollständig in Kraft: Ist Ihr Online-Business davon betroffen? ( 16.02.2024 14:38:04 )

Ab 17. Februar 2024 wird der Digital Services Act (DSA) auch für kleinere Online-Diensteanbieter gelten. Der DSA wird also nicht nur Internet-Giganten betreffen, sondern kann auch für kleine Agenturen, Hoster und sogar Blogger relevant sein. Erfahren Sie jetzt, ob Sie vom DSA betroffen sein könnten und welche Pflichten auf Sie zukommen.
13 .OLG Köln zu Cookie-Bannern: Akzeptieren und Ablehnen müssen gleichwertig gestaltet sein ( 12.02.2024 09:11:25 )

Erneut hat sich ein Oberlandesgericht mit der Ausgestaltung von Cookie-Bannern auseinandersetzen müssen. Konkret ging es um die Version des Internet-Dienstes WetterOnline, der nach Ansicht der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen nicht den gesetzlichen Anforderungen genügte. Unter anderem bot das Banner ein ?X?-Symbol in derrechten, oberen Ecke, das mit dem Schriftzug ?Akzeptieren und Schließen? versehen war.
14 .Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.43 ( 03.09.2024 03:01:33 )

Wir haben am Dienstag, den 03.09.2024, das Update (1.43) des Datenschutz-Generators für Sie ausgerollt. Das Update betrifft vor allem die Aufnahme neuer Tools und Plugins sowie vereinzelte Anpassungen zu bereits bestehenden Diensten.
15 .Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.39 ( 06.02.2024 10:01:33 )

Wir haben am Montag, den 05.02.2024, das Update (1.39) des Datenschutz-Generators für Sie ausgerollt. Das Update betrifft vor allem die Aufnahme neuer Tools und Plugins sowie vereinzelte Anpassungen zu bereits bestehenden Diensten.
16 .Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.40 ( 09.04.2024 03:01:33 )

Wir haben am Freitag, den 05.04.2024, das Update (1.40) des Datenschutz-Generators für Sie ausgerollt. Das Update betrifft vor allem die Aufnahme neuer Tools und Plugins sowie vereinzelte Anpassungen zu bereits bestehenden Diensten.
17 .Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.44 ( 24.10.2024 03:01:33 )

Wir haben am Mittwoch, den 23.10.2024, das Update (1.44) des Datenschutz-Generators für Sie ausgerollt. Das Update betrifft vor allem die Aufnahme neuer Tools und Plugins sowie vereinzelte Anpassungen zu bereits bestehenden Diensten.
18 .Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.45 ( 09.12.2024 05:01:33 )

Wir haben am Montag, den 09.12.2024, das Update (1.45) des Datenschutz-Generators für Sie ausgerollt. Das Update betrifft vor allem die Aufnahme neuer Tools und Plugins sowie vereinzelte Anpassungen zu bereits bestehenden Diensten.
19 .Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.46 ( 28.03.2025 05:01:33 )

Wir haben am Dienstag, den 25.03.2025, das Update (1.46) des Datenschutz-Generators für Sie ausgerollt. Das Update betrifft vor allem die Aufnahme neuer Tools und Plugins sowie vereinzelte Anpassungen zu bereits bestehenden Diensten.
20 .Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.42 ( 14.06.2024 03:01:33 )

Wir haben am Dienstag, den 11.06.2024, das Update (1.42) des Datenschutz-Generators für Sie ausgerollt. Das Update betrifft vor allem die Aufnahme neuer Tools und Plugins sowie vereinzelte Anpassungen zu bereits bestehenden Diensten.
21 .Stille auf TikTok - Universal und TikTok kommen nicht auf einen Nenner: Was TikTok-Nutzer jetzt wissen sollten ( 05.02.2024 14:26:50 )

Seit dem 1. Februar ist es auf TikTok still ? Videos mit Songs von großen Künstlern, wie Taylor Swift, Harry Styles, Adele, The Weeknd, Drake, Billie Eilish und Coldplay sind davon betroffen. Der Grund? Der Musik-Gigant Universal Music, hat seinen Lizenzvertrag mit TikTok nicht verlängert. Erhalten Sie einen Überblick über die Hintergründe und Auswirkungen in diesem Beitrag.
22 .Cyberangriffe: Angst vor Datenmissbrauch reicht für Anspruch auf Schadensersatz ( 20.12.2023 10:11:55 )

Wenn Daten von Kunden oder Abonnenten im Internet landen, kann das für die Verantwortlichen teuer werden. Und zwar nicht nur dann, wenn die Informationen oder Passwörter tatsächlich für Spam und Betrugsversuche benutzt werden. Schon die Furcht vor einem solchen Missbrauch kann nach einem aktuellen Urteil des EuGH einen Schadensersatzanspruch begründen.
23 .Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: Neue Regeln für die GbR ab 01.01.2024 ( 18.12.2023 11:09:15 )

Der Jahreswechsel bringt für Gesellschaften bürgerlichen Rechts eine Reihe wichtiger Neuerungen. So unterscheidet der Gesetzgeber dann ganz offiziell die rechtsfähige von der nicht rechtsfähigen GbR. Die mit dem neuen Gesetz verbundenen Rechte und Pflichten gelten ohne Übergangsregelung ab 1. Januar, und zwar auch für bereits bestehende Gesellschaften.
24 .100 Tage Digital Services Act: Online-Riesen tricksen weiterhin ( 11.12.2023 13:25:10 )

Seit 25. August müssen große Internet-Plattformen strengere Verbraucherschutz-Regeln einhalten. Betroffen sind genau 19 Unternehmen, die die Europäische Kommission wegen ihrer Marktmacht unter besondere Beobachtung stellen will. Doch eine Untersuchung der Verbraucherzentralen zeigt nun: Google, Meta, Amazon und Co. ignorieren die Gesetzgebung großenteils.
25 .Gericht: Klauseln zu einseitiger Preiserhöhung bei Streaming-Diensten unwirksam ( 04.12.2023 14:38:09 )

In ihren AGB hatten sich die Online-Anbieter Netflix und Spotify vorbehalten, Abo-Preise einseitig zu erhöhen, um so gegebenenfalls Kostensteigerungen in verschiedenen Bereichen ausgleichen zu können. Die Zustimmung der Kunden sollte dafür nicht eingeholt werden. Nach einer Klage von Verbraucherverbänden ist diese Praxis nun auch in zweiter Instanz für unzulässig erklärt worden.
26 .Gut versteckt: Sky.de muss Kündigungsbutton besser kennzeichnen ( 29.11.2023 07:30:49 )

Wer über seine Webseite das Abschließen von Abonnements anbietet, muss dort auch eine Kündigungsmöglichkeit zur Verfügung stellen. Eine entsprechende Schaltfläche hat für Verbraucher leicht und unmittelbar auffindbar zu sein. Beim Pay-TV Anbieter Sky war das nach Ansicht des Landgerichts München I nicht der Fall. Das Unternehmen muss die Gestaltung und Positionierung nun ändern.
27 .Wettbewerbsrecht: ?Bekannt aus ?? nur mit Angabe von Fundstellen zulässig ( 20.11.2023 11:54:17 )

Wer mit Bekanntheit aus Presse, Hörfunk oder Fernsehen wirbt, muss entsprechende Fundstellen oder Links zum Überprüfen angeben. Die Angabe ist außerdem nur zulässig, wenn sie sich auf eine redaktionelle positive oder neutrale Berichterstattung und nicht auf Werbeschaltungen bezieht. Bei der Angabe von Kundenbewertungen ist hingegen keine genaue Aufschlüsselung erforderlich. der Durchschnittswert reicht aus.
28 .Achtung Abmahnung: Rechtswidrige AGB bei jedem siebten Abo-Anbieter ( 01.11.2023 13:02:49 )

Seit 2022 haben Verbraucher mehr Rechte bei on- und offline geschlossenen Verträgen. Die Änderungen betreffen zum einen automatische Laufzeitverlängerungen und Kündigungsfristen bei Aboverträgen. Außerdem sind bestimmte Anbieter jetzt verpflichtet, einen Kündigungsbutton in ihre Webseiten einzubinden. Die Umsetzung der neuen Regeln lässt allerdings zu wünschen übrig. Die Verbraucherzentrale mahnte deshalb nun 85 Unternehmen ab.
29 .Achtung Onlinehändler: Voreinstellung von kostenpflichtigem Expressversand unzulässig ( 26.09.2023 11:43:11 )

Wer Waren über das Internet vertreibt, bietet häufig unterschiedliche Lieferoptionen an. Dabei dürfen nach einem aktuellen Urteil entgeltpflichtige Zusatzleistungen wie ein Expressversand nicht per Kreuz oder Häkchen voreingestellt sein. In dem Rechtsstreit zwischen Verbraucherschützern und einem großen deutschen Onlinehändler ist das letzte Wort allerdings bislang nicht gesprochen.
30 .Sensible Daten gespeichert: Humboldt Forum Service GmbH muss 215.000 ? zahlen ( 31.08.2023 06:21:03 )

Bei einer Tochtergesellschaft des Berliner Humboldt Forums wurde genau festgehalten, wenn Mitarbeiter eine Psychotherapie absolvierten oder sich für die Gründung eines Betriebsrats interessierten. Die Angaben sollten die Entscheidung erleichtern, ob Angestellte nach Ablauf der Probezeit weiterbeschäftigt wurden. Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat nun ein Bußgeld in sechsstelliger Höhe verhängt.