Corona-Warn-App (CWA): Kennzahlen
Downloads
Anzahl der Corona-Warn-App-Downloads aus dem Google-Play-Store (Android) und Apple-App-Store (iOS) sowie die Summe der Corona-Warn-App-Downloads aus beiden App-Stores (Gesamt).
ZeitintervalleTäglich: Tagesgenaue Anzahl
Wöchentlich: Wöchentliche Anzahl nach Kalenderwoche (KW)
7-Tage-Mittelwert: Tagesgenauer Mittelwert der letzten sieben Tage
Kumuliert: Tagesgenaue kumulative Summe seit Beginn der Messung
Das Referenzdatum ist hier der Tag des Downloads nach deutscher Zeit.
DatenquellenApple-App-Store
Google-Play-Store
In die Erhebung der Downloadzahlen gehen nur die in der Corona-Warn-App-Downloads aus den offiziellen App-Stores von Google und Apple ein.
Aus diesen Zahlen können keine Rückschlüsse bezüglich der aktiven Nutzerbasis gezogen werden.
Bereitgestellte Testergebnisse
Anzahl der durch Labore und Schnellteststellen auf dem Corona-Warn-App-Server bereitgestellten PCR-Testergebnisse und Antigen-Schnelltest-Ergebnisse sowie deren Summe.
Bereitgestellte Testergebnisse: PCR-TestsAnzahl der positiven, negativen und ungültigen sowie die Summe aller durch Labore und Schnellteststellen auf dem Corona-Warn-App-Server bereitgestellten PCR-Testergebnisse.
Bereitgestellte Testergebnisse: Antigen-SchnelltestsAnzahl der positiven, negativen und ungültigen sowie die Summe aller durch Labore und Schnellteststellen auf dem Corona-Warn-App-Server bereitgestellten Antigen-Schnelltest-Ergebnisse.
ZeitintervalleTäglich: Tagesgenaue Anzahl
Wöchentlich: Wöchentliche Anzahl nach Kalenderwoche (KW)
7-Tage-Mittelwert: Tagesgenauer Mittelwert der letzten sieben Tage
Kumuliert: Tagesgenaue kumulative Summe seit Beginn der Messung
Das Referenzdatum ist der Tag der Ergebnisübermittlung an den Testserver.
DatenquellenCorona-Warn-App-Backend
Teilungsverhalten
Anzahl der positiven Testergebnisse, validiert durch QR-Code-Registrierung oder durch teleTAN-Eingabe, die in der Corona-Warn-App geteilt wurden sowie die Summe der positiven Testergebnisse, die validiert wurden.
Teilungsverhalten: QR-CodesAnzahl der positiven Testergebnisse, die durch die QR-Code-Registrierung validiert und in der Corona-Warn-App geteilt bzw. nicht geteilt wurden.
Teilungsverhalten: teleTANsAnzahl der positiven Testergebnisse, die durch teleTAN-Eingabe validiert und in der Corona-Warn-App geteilt bzw. nicht geteilt wurden.
In den Anfangstagen der Erfassung (25. bis 31. August 2020) wurden Gesamtzahlen erfasst, die nicht nach „Geteilt“ und „Nicht geteilt“ stratifiziert sind. Dies führt bei den kumulativen Zahlen zu einer fortbestehenden Diskrepanz zwischen der Summe der Straten und der Gesamtzahl.
Täglich: Tagesgenaue Anzahl
Wöchentlich: Wöchentliche Anzahl nach Kalenderwoche (KW)
7-Tage-Mittelwert: Tagesgenauer Mittelwert der letzten sieben Tage
Kumuliert: Tagesgenaue kumulative Summe seit Beginn der Messung
Das Referenzdatum ist der Tag der Testregistrierung (QR-Codes) bzw. des Anrufs bei der Verifizierungshotline (teleTANs).
DatenquellenCorona-Warn-App-Backend
Nachträgliche Anpassung der Daten zum TeilungsverhaltenDie Daten zum Teilungsverhalten (Gesamt, QR-Codes und teleTANs) werden rückwirkend für die letzten 14 Tage angepasst, weil das Referenzdatum sich auf das Scandatum (QR-Code) bzw. Anrufdatum (teleTAN) bezieht. Die Verzögerung kann wie folgt entstehen:
Der bzw. die Nutzende nimmt mehr Zeit in Anspruch, um sein bzw. ihr Testergebnis zu teilen. Sobald das Ergebnis geteilt wird, ändert sich entsprechend beim Scan- oder Anrufdatum die Anzahl der geteilten Ergebnisse.
Der bzw. die Nutzende erhält bei der Terminvereinbarung bereits einen QR Code und scannt diesen sofort ein, obwohl er bzw. sie eventuell den Test erst später durchführen lässt.
Für das Beenden der Infektionsketten sind nur die positiven Testergebnisse relevant. Um Missbrauch zu verhindern, müssen positive Testergebnisse verifiziert werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: einen QR-Code oder eine teleTAN, die in der Corona-Warn-App eingegeben werden müssen. Den QR-Code erhält die/der Nutzende bei der Probenentnahme für den Test. Mit Hilfe des QR-Codes kann der Test in der Corona-Warn-App registriert werden. Sobald das Ergebnis vorliegt, wird es automatisch abgerufen und auf dem Smartphone angezeigt. Die/der Nutzende kann dann entscheiden, die eigenen Zufallscodes der letzten 14 Tage freizugeben und mögliche Risikokontakte zu warnen. Steht kein QR-Code zur Verfügung oder geht dieser verloren, kann die/der Nutzende die Verifizierungshotline anrufen. Dort wird eine teleTAN zur Verifizierung des positiven Testergebnisses erzeugt. Diese muss durch die/den Nutzenden in die App eingegeben werden.
Von Datenspendenden empfangene Warnungen
Anzahl der von Datenspendenden in der Corona-Warn-App empfangenen roten und grünen Risiko-Warnungen sowie deren Summe.
ZeitintervalleTäglich: Tagesgenaue Anzahl
Wöchentlich: Wöchentliche Anzahl nach Kalenderwoche (KW)
7-Tage-Mittelwert: Tagesgenauer Mittelwert der letzten sieben Tage
Kumuliert: Tagesgenaue kumulative Summe seit Beginn der Messung
Das Referenzdatum ist das „submitted_at“-Datum des PPA-Datensatzes.
DatenquellenPrivacy-Preserving-Analytics (PPA)
Weitere InformationenNutzende der Corona-Warn-App haben die Möglichkeit an der Datenspende teilzunehmen und so einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der App zu leisten. Durch das freiwillige Teilen ausgewählter Daten haben Nutzende die Möglichkeit dem Robert Koch-Institut bei der Bewertung der Wirksamkeit der Corona-Warn-App zu helfen und darüber hinaus die Funktionen und Nutzendenfreundlichkeit der App zu verbessern. Für eine Teilnahme muss in den Einstellungen unter dem Punkt „Datenspende“ der Schalter auf „An“ stehen.
Eine grüne Risikowarnung erhalten Nutzende, die in den letzten 14 Tagen eine kurze und/oder räumlich entfernte Begegnung mit einer Corona-positiv getesteten Person hatten. Die Begegnung lag somit nicht über dem definierten Schwellenwert. Für die betroffenen Nutzenden besteht kein aktiver Handlungsbedarf.
Eine rote Risikowarnung erhalten Nutzende, die in den letzten 14 Tagen eine lang andauernde und/oder räumlich nahe Begegnungen mit mindestens einer Corona-positiv getesteten Person hatten. Die Begegnung lag über dem definierten Schwellenwert. Betroffene Nutzende werden aufgefordert, persönliche Kontakte zu reduzieren. Bei Symptomen soll die Hausarztpraxis, der kassenärztliche Bereitschaftsdienst oder das Gesundheitsamt kontaktiert werden. Die Hausarztpraxis oder das Gesundheitsamt entscheiden über ein Testangebot.
Comments